digitalconnection
BlogRezepte direkt über das smarte Havana Club Glas abfragen
Täglich suchen Millionen Menschen bei Google nach Rezepten aller Art. Das smarte Havana Club Glas mit Rastal Smartprint®-Technologie macht es möglich: Original-Rezepte für Getränke lassen sich über NFC und das Mobiltelefon abfragen und den Lieblingscocktail im Handumdrehen selbst mixen.
Glashersteller RASTAL setzt auf NFC-Technologie
RASTAL, der Glashersteller aus Höhr-Grenzhausen, das für individuelles Glas-Design steht, digitalisiert jetzt auch Trinkgläser. Gemeinsam mit smart-TEC aus Oberhaching bei München, bekannt für hochwertige und kundenindividuelle NFC-Technologie, arbeiten der visionären Glashersteller und die RFID- und NFC-Experten zusammen an zukunftsweisenden Projekten. RASTAL setzt auf NFC-Technologie.
Wird das Mobiltelefon zur «Schaltzentrale» des digitalen Lebens?
Das Mobiltelefon wird immer mehr die Schaltzentrale des digitalen Alltags. Das ist das Ergebnis einer Studie von Telefónica. Es geht nicht mehr alleine um die Kommunikationsfunktion. Vielmehr wird das Mobiltelefon als nutzenstiftend empfunden und hält daher in immer mehr Lebensbereiche des Alltags Einzug. Dies bestätigen über 80 Prozent der 18- bis 49-Jährigen.
Digitalisierung in Weinberg und Weinkeller
Gerade das Internet der Dinge und die Digitalisierung haben in den letzten Jahren in alle möglichen Bereiche Einzug gehalten. Doch der Weinbau scheint sehr weit entfernt von diesen Ansätzen. Hier hat sich in den vergangenen 2000 Jahren am wenigsten verändert. Nun kommt Bewegung in den Weinbau – der smarte Weinberg und der smarte Weinkeller bringen modernste Technik zum Winzer.
Return on Experience (ROX) in der digitalen Welt
Kundenbindung und Messung der Kundenbindung in der digitalen Welt. Wie geht das? Was hilft den Unternehmen?
Mittlerweile ist das Mobiltelefon Einkaufsinstrument Nummer eins geworden. Und die Kunden werden immer anspruchsvoller und mündiger.
Der ROX – Return on Experience – ist die richtige Kennzahl, um die Customer Experience (CX) zu messen.
Künstliche Intelligenz im Handel: Hype oder Realität?
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Verfahren und Methoden, die sich auf die Auswertung unterschiedlicher Informationen wie Sprache, Bilder, Daten oder Ereignisse konzentrieren. Der Übergang von der klassischen Datenanalyse hin zu KI beginnt da, wo Algorithmen in der Lage sind, selbstständig auf ein bestimmtes Ziel hin zu arbeiten und dabei Lernprozesse zu durchlaufen, die das Ergebnis immer mehr verfeinern. Machine Learning und Reinforcement Learning machen es bereits jetzt möglich, Muster in großen Datenmengen zu erkennen und daraus immer bessere Entscheidungen zu generieren. Wird Künstliche Intelligenz im Handel eingesetzt? In welchen Bereiche wird Künstliche Intelligenz im Handel eingesetzt? Was verspricht sich der Handel von dieser Technologie?
Händler profitieren vom RFID-Einsatz im Einzelhandel
Radio Frequenzidentifikation (RFID) im Handel ist mittlerweile bereits zwanzig Jahre alt. Der Rückblick auf die damaligen Schlagzeilen “Get Ready For The RFID Retail Revolution” oder “Wal-Mart Kick Off The RFID Revolution” zeigt, dass letztlich keine Revolution stattgefunden hat. Stattdessen kam es immer wieder von RFID-Projekten, die abgebrochen und eingestellt wurden. Wo stehen wir heute? Setzt der Handel RFID produktiv ein? Welche wirtschaftlichen Nutzen ergeben sich?
Was macht einen Online-Shop erfolgreich?
Der deutsche Handel wird durch zunehmende Online-Angebote immer vielfältiger. Im steigenden Wettbewerb wird es immer wichtiger, die Kunden und insbesondere die jungen Kunden langfristig an sich zu binden. Was machen Online-Händler, um erfolgreich zu sein? Wie positionieren sich Online-Händler? Das EY-Parthenon Performance-Ranking zeigt branchenübergreifende Erfolgsfaktoren und verschiedene strategischen Optionen. Händler, die sich klar für einen Weg entscheiden und sich positionieren, sind erfolgreicher und umsatzstärker als Online-Händler ohne eindeutiges Profil.
Digital Shopping Index 2018 für Deutschland
Fast alle Unternehmen freuen sich über steigende Online-Umsätze. Aber welche der Online-Händler erfreuen sich hoher Beliebtheit in Deutschland, haben die digitale Aufmerksamkeit der Kunden, auf welchen Webseiten verbringen die Kunden ihre Zeit? Und warum bekommen manchen Online-Shops mehr Kunden als andere? Diese und weitere Fragen beantwortet der Digital Shopping Index Deutschland 2018 von EY-Parthenon.