digitalconnection
BlogDigital Connection im iBusiness
Das Marketing der kommenden Jahre wird geprägt sein durch “6 Cs”: Contact, Consumption, Channel, Context, Content und Conversion. Die Handlungsschwerpunkte liegen in den kommenden Jahren bei den sechs Bausteinen, die zu einer erfolgreichen Kundenbeziehung mit Digital Connection führen. Digital Connection im iBusiness Magazin.
Wie erreicht der Handel den Kunden 4.0?
Der Handel muss sich an den neuen vernetzten Kunden anpassen und smarte Technologien nutzen – für individuelle Angebote auf allen Kanälen. Mehr dazu in einem Beitrag des Gesellschaftsmagazins für die digitale Welt: Clutch.
Digital Connection – der alte Marketing-Traum wird wahr
Ganz deutlich verändern smarte Technologien und mobile Endgeräte heute das Kundenverhalten. Der alte Marketing-Traum zur richtigen Zeit, im richtigen Kontext an die richtige Person die passende Information zu senden, ist heute machbar. Physische Produkte und eine aktivierende Kommunikation werden durch neue Services rund um Marken ersetzt, die zunehmend auch die Weiterentwicklung der Produkte bestimmen oder sogar zum eigentlichen Hauptprodukt werden. Mit unserem Buch Digital Connection begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer innovativen, werthaltigen Kundenbeziehung.
Technologieausgaben des Handels steigen weltweit 2019 um 3,6%
Die Technologieausgaben im Handel werden im Jahr 2019 um 3,6 Prozent auf fast 203,6 Milliarden US-Dollar steigen. Ähnliche Wachstumsraten werden für die darauffolgenden Jahre erwartet – so sieht es das IT-Beratungsunternehmen Gartner voraus. Gründe für diese Entwicklung sieht die Gartner Group in den steigenden Kundenerwartungen und im verstärkten Wettbewerb. Aber in welche Technologien wird investiert?
Der smarte Kaffeebecher bei Costa Coffee
In Kooperation mit Barclaycard bietet Costa Coffee seinen Kunden jetzt in allen Filialen in Großbritannien einen wiederverwendbaren Kaffeebecher an. Das Besondere an dem Kaffeebecher ist, das er über eine Bezahlfunktion verfügt. An der Kasse kann er zum kontaktlosen Bezahlen genutzt werden. Der dazu notwendige Chip befindet sich in abnehmbaren Silikonring am Boden des Bechers, damit dieser unbeschadet in die Spülmaschine kann.
Der Store 4.0 ist digital
Es ist fünf vor zwölf für die stationären Händler: Wenn sie sich nicht verändern und digitalisieren, werden sie zukünftig nicht mehr bestehen. Denn Technik wird eine zunehmend bedeutende Rolle im stationären Einzelhandel spielen, dessen sind sich auch die Händler sicher. Im Laden der Zukunft wird es mehr Technik geben als heute – aber nicht um ihrer selbst willen, sondern immer mit einem konkreten Kundennutzen verbunden. Aber wie sieht der Store 4.0 in der Zukunft aus?
Digital Connection mit dem smarten Glas
Die Digitalisierung in der Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Die Umsetzung einer digitalen Idee gelang mit dem RASTAL SMARTGLASS. Durch die Digitalisierung des Trinkglases können neue Ansätze in der Kundenansprache, Wettbewerbsdifferenzierung und Konsumförderung gestaltet werden. Wie das smarte Glas funktioniert und welche Geschäftsmöglichkeiten sich daraus ergeben, erfahren sie hier.
Augmented Reality in Training und Vertrieb
Die Augmented Reality (AR)-Technologie hat eine Technologiereife erreicht, die eine breite industrielle Nutzung ermöglicht. Einsatzbereiche sind insbesondere im Dienstleistungs- und Wartungsbereich, sowie im Bereich Training und Wissenstransfer, Vertrieb, Marketing und Produktion. In diesen Bereichen setzten bereits eine Vielzahl von Unternehmen auf AR. Laut IDC gaben Unternehmen im Jahr 2017 weltweit bereits mehr als 3,6 Milliarden Dollar für AR-Hardware, -Software und -Services aus, und diese Zahl wird 2018 auf mehr als 8 Milliarden Dollar steigen.
IT bis zum Jahre 2023 in 10 Thesen
Alle Branchen und Industrien werden sich in den nächsten Jahren verstärkt der Digitalisierung, digitaler Innovation und Transformation widmen müssen. IDC stellte in seinem neuen FutureScape-Bericht die IT-Trends bis 2023 vor. Demnach müssen sich die CIOs mit verteilten Cloud-Infrastrukturen, Public Cloud-Software-Angeboten, agiler und cloud-nativer Anwendungs-Entwicklung und -Bereitstellung, KI als neue Benutzeroberfläche und neuen Ansätzen zur Sicherheit auseinandersetzen.