digitalconnection
BlogGeneration Z und stationärer Handel – passt das zusammen?
Was motiviert die Generation Z zum Kauf und welche Anforderungen haben sie an den Handel? Welche Rolle spielen Smartphones und soziale Netzwerke bei ihren Kaufentscheidungen? Welche Bedeutung hat der stationäre Handel für die Gen Z?
Alibabas Technologie-Innovationen im Handel
Alibaba ist nicht nur einer der größten Online-Händler in Asien, sondern dringt nun auch immer mehr in den stationären Handel ein. Alibaba bietet innovative IT-Lösungen für den stationären Handel: Spracherkennung, eine App für die Schadensregulierung für die Autoversicherung, Blockchain im Lebensmittelgeschäft und viele mehr.
L’Oréal bringt AR Make-up auf Facebook
L’Oreal arbeitet mit Facebook zusammen, um virtuelles Make-up durch Augmented Reality (AR) auszuprobieren und mehr Verkäufe online und über Social Media-Netzwerke zu erzielen.
Bei Albert Heijn führt Licht die Kunden zum Produkt
Bei Albert Heijn können die Kunden mit Hilfe einer intelligenten Lichtlösung und per App jetzt schneller den Weg zu einem gesuchten Produkt finden. Umgesetzt hat das Signify – früher Philips Lighting, auf der Grundlage von VLC (Visible Light Communication).
Ten Years Future
Jetzt, da das Mobiltelefon eine Technologiereife erreicht hat, denkt jeder darüber nach, was als nächster Technologiesprung kommen wird. Es ist zu einfach, sich auf den Standpunkt zu stellen und zu verkünden, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz ist die nächste Entwicklung. Nein, es gibt auch noch andere Entwicklungen.
Social Media Universum
Milliarden von Menschen wachsen im Zeitalter der sozialen Medien auf. In der Zukunft wird fast jeder damit problemlos umgehen und ein “Digital Native” sein. Welches sind die am häufigsten genutzten sozialen Plattformen und welche Firmen stehen dahinter?
IoT-Markt wächst rasant
Der Markt für IoT (vernetzte Geräte, Software, Dienstleistungen) wächst rasant. Die Umsatzerwartungen aller im Markt beteiligten Firmen werden übertroffen.
Einfluss von RFID im Handel
Wenn Sie an verschiedenen Beispielen für den Einsatz von Radiofrequenz Identifikation (RFID) im Einzelhandel (hauptsächlich im Bereich der Bekleidung) interessiert sind, können Sie die veröffentlichten Ergebnisse der gemeinsamen Studie der ECR Community Shrink & OSA Group und der University of Leicester sehen, die von GS1 UK unterstützt wird.
Smarte Kleidung ist auf dem Vormarsch
Von der biometrischen Messung für ein verbessertes Training bis hin zu selbstregulierenden Materialien, die sich der Temperatur anpassen, die Verbraucher setzen immer mehr auf tragbare Technologie für ein persönliches Erlebnis. Der Beitrag beschreibt einige Beispiele für smarte Textilien.